Unterm Brennglas ...
Terrorismus und Islam
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Seit den 9/11-Anschlägen in New York steht der islamistische Terrorismus auf der politischen Tagesordnung. Polizei und Geheimdienste warnen in regelmäßigen Abständen vor Terroranschlägen in Deutschland. Auch die deutsche Bevölkerung hat Angst. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung fühlen sich derzeit 57 Prozent der Deutschen vom Islam bedroht. Das fremdenfeindliche Rechts-Bündnis Pegida erreichte 2014 mit seiner Anti-Islam-Kampagne eine erhebliche Anhängerschaft. Der Terroranschlag auf das Pariser Satiremagazin Charlie Hebdo im Januar und die Gräueltaten der Terrorvereinigung IS haben die Debatte über den islamistischen Terrorismus noch einmal verschärft. Bei öffentlichen Diskussionen auch in den deutschen Medien wird imme
Florian Zollmann
lehrt
und forscht als Dozent für
Medienwissenschaften an der Liverpool Hope University
in England. Zu seinen
Schwerpunkten gehören:
Kriegsberichterstattung,
internationale Beziehungen
und Propaganda.




