Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Burgen sind ganz eigene Orte. Viele Menschen sind von ihnen fasziniert. Geheimnisvoll, ja magisch seien sie, schwärmt der Burgenforscher, der aber zugleich – ganz nüchterner Wissenschaftler – mit so manchem Klischee über das damalige Burgenleben aufräumt: von Romantik oder ständigen Kämpfen keine Spur. Zwar sind Burgen heute beliebte Orte für allerlei Mittelalter-Spektakel – vom üppigen Rittermahl über lärmende Mittelaltermärkte bis hin zu Ritterturnieren und Rollenspiel-Wochenenden. Doch mit der damaligen Realität hat das mitunter eher wenig zu tun. Und auch wer heute privater Burgherr oder stolze Burgherrin ist, wird romantische Augenblicke dort eher selten genießen. Denn es braucht viele Mühen, Ideenreichtum und gute Nerven, um den »Pflegefall« Burg so zu betreuen, dass nicht nur die Burg überlebt, sondern au
Hartmut Meesmann
arbeitet als freier Journalist und lebt in Wiesbaden.
Bis zu seiner Pensionierung war er Ressortleiter bei
Publik-Forum.




