Diese Mauern strahlen Magie und Zauber aus
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Zeune, Sie sind seit Jahrzehnten als Burgenforscher tätig. Wie begann das mit den Burgen in Ihrem Leben?
Joachim Zeune: Das begann schon in der Kindheit. Ich bekam von meinen Eltern eine Ritterburg samt Ritterfiguren geschenkt, mit denen ich begeistert spielte. Und ich fing schon damals an, alle Kinderbücher über das Mittelalter zu lesen, die mir unter die Finger kamen; später schmökerte ich auch in Werken für Erwachsene. Als ich dann älter wurde, vertiefte ich mich in wissenschaftliche Literatur, soweit es sie damals gab.
Damit waren die Weichen für Ihr Lebensthema gestellt?
Joachim Zeune: Nach dem Abitur wollte ich mich beruflich mit Burgen befassen, aber da gab
Joachim Zeune ist einer der renommiertesten Burgenforscher in Europa. Seit 1995 betreibt er in Eisenberg/Allgäu das »Büro für Burgenforschung«. Es bietet ein Komplettangebot verschiedenster Dienstleistungen rund um die Burg an: von der Erforschung über die Sanierung bis zur Ausstellungskonzeption. Auftraggeber sind in der Regel Kommunen, Städte, Landkreise, private Trägervereine, Denkmalämter. Zeune ist unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung.




