Meine Zornesfalte
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Zorn gehört zu den großen Gefühlen, und viele Schriftsteller und Maler haben sich seiner Darstellung und seiner Wirkung gewidmet. Er gehört zu den sechs bis acht Grundaffekten, denen jeder Mensch ausgesetzt ist und zu dessen Zähmung oder Kultivierung er angehalten ist. Eines der bekanntesten Zornbilder ist Rubens’ »Zorn des Achilles«, dem sein Feldherr Agamemnon seine Lieblingssklavin streitig machen wollte. Nur dem Eingreifen der friedenshütenden Athene ist es zu verdanken, dass es nicht zu einem Königsmord kam. Solch rivalisierende Zornanfälle gab es zuhauf im griechischen Heer vor Troja; die Rivalität der Helden spielt sich sozusagen im Medium des Zorns ab, ebenso die rührenden Versöhnungen im Zeichen von Freundschaft, Solidarität und Liebe.
Es gibt ein Kinderbild von mir und meinen vier Gesc
Tilmann Moser ist Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut sowie Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher zu psychologischen Themen. Er lebt und arbeitet in Freiburg.




