Böse Gefühle
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Der Wahlkampf des Jahres 2017 bot Szenen und Emotionen, wie sie in der politischen Kultur unseres Landes bisher nicht vorkamen: Eine ältere Frau brüllt obszöne Beschimpfungen, das Gesicht zur Fratze der Angriffslust verzerrt. Gemeint ist die Bundeskanzlerin. Als die Kamera schwenkt, sieht man sie oben auf der Bühne sprechen. – Eine Veranstaltung des Bundesjustizministers ist von Menschen mit Trillerpfeifen durchsetzt. Wer sich über ihren Krach beschwert, bekommt rüde Antworten oder Drohungen zu hören. Eine Minderheit, aber eine sehr laute. Der Redner bricht ab und geht. – Bürgermeister in Köln, Altena und andernorts werden angegriffen und ernsthaft verletzt.
Wir begreifen: Der Lack von Freundlichkeit und Rücksicht in unserem Alltag ist stellenweise dünn. Das macht für sich schon Angst: Auf wesse
Thomas Kliche ist Politikpsychologe und lehrt als Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal.




