Albträume und Herzrasen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Frau Schouler-Ocak, Sie sagen, nicht jeder Flüchtling ist traumatisiert und muss behandelt werden. Woran erkennen Sie das?
Meryam Schouler-Ocak: Wir gehen davon aus, dass bis zu 25 Prozent der Flüchtlinge an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden. Manchmal ist es auch eine depressive Störung, je nachdem, aus welchen Krisengebieten die Menschen kommen, was sie auf ihrer Flucht erlebt haben. Wir sehen aber auch, dass die allermeisten Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, gar nicht in unserem Gesundheitssystem aufgetaucht sind.
Woran liegt das?
Meryam Schouler-Ocak: Die Flüchtlinge sind erst mal mit vielen anderen Dingen beschäftigt: Mit dem Erlernen der deutschen Sprache, mit Behördengängen, mit
Meryam Schouler-Ocak ist Psychiaterin, Psychotherapeutin und leitende Oberärztin an der Berliner Charité. Ihr Arbeitsschwerpunkt: die medizinische und psychotherapeutische Behandlung von Migranten und traumatisierten Flüchtlingen. Meryam Schouler-Ocak ist in der Türkei geboren und kam mit ihren Eltern als Kind nach Deutschland.
Monika Herrmann arbeitet als freie Journalistin und lebt in Berlin.




