Sei ein Gärtner
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Ab wann gehört einem ein Garten? Als wir unser jetziges Haus kauften, war es nicht der Termin beim Notar oder die Übergabe der Hausschlüssel, die mir das Gefühl gaben, die neue Besitzerin von Haus und Garten zu sein. Es war der unvergessliche Moment, als ich an einem strahlenden Oktobertag den Spaten nahm und begann, ein Beet umzugraben. Da wusste ich, er gehört dir wirklich. Oder besser noch: Wir gehören zusammen, der Garten und ich.
Im Garten fängt alles mit einem Spaten an. Ob ich ein Beet anlegen, einen Baum anpflanzen oder eine Hecke setzen will, spielt dabei keine Rolle. Ich muss den Platz kennen, an dem etwas Neues wachsen soll. Und zwar nicht nur an der Oberfläche, dem Augenschein nach, sondern auch in der Tiefe. Ansonsten muss man sich nicht wundern, dass man zu Fehleinschätzungen kommt
Marion Küstenmacher, evangelische Theologin, Germanistin und Buchautorin, ist unter anderem als Coach für spirituelle Persönlichkeitsentwicklung
tätig. Sie lebt in Gröbenzell bei München.




