Glaubwürdig ...
Wem gehört Gottes Wort?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Ich arbeite derzeit zusammen mit einer Reihe von muslimischen Kolleginnen und Kollegen an den Versen des Korans über Maria. Als ich vor Kurzem das Projekt gemeinsam mit einem meiner muslimischen Doktoranden an der Universität Aarhus vorgestellt habe, hat mich mein Doktorand ziemlich überrascht. Er meinte, dass er in unserer Arbeitsgruppe so viel von der tieferen Bedeutung der Koranverse durch den christlichen Erzählzusammenhang der Verse gelernt hat, dass ihm klar geworden sei, dass hier eigentlich mehr Christen als Muslime angesprochen seien. Offenbar gehe der Koran hier so präzise auf Vorstellungen der Christenheit in der Spätantike ein, dass er sich als Muslim gar nicht angesprochen fühle. Eigentlich sei er hier nur stiller Beobachter, wie Gott mit Christen spreche, und er sei tief beeindruckt, wie produktiv dieses G
Klaus von Stosch ist Professor für Katholische Theologie
und leitet das Zentrum für
Komparative Theologie und
Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn, wo Christen, Juden und Muslime
interreligiös zusammenarbeiten.




