Einfach mal Zuhören
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Gysi, die DDR ist seit dreißig Jahren Geschichte. Vergessen ist sie noch lange nicht. Woran erinnern Sie sich?
Gregor Gysi: Das ist natürlich ein sehr widersprüchliches Bild. Auf der einen Seite erinnere ich mich immer an eine Knappheit von Waren und Dienstleistungen, also nicht der Handwerker musste sich bei dir beliebt machen, du musstest dich beim Handwerker beliebt machen. Dann die Einschränkung von Freiheit und vor allen Dingen von Demokratie. Es gab ja keine geheimen demokratischen Wahlen, und vor allem auch das fehlende Reiserecht. Man war beschränkt auf bestimmte Territorien. Sie erinnern sich ja noch an die Schüsse an der Mauer – überhaupt an der Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Das alles ist das eine Bild. Und das andere Bild der DDR, woran sich
Gregor Gysi,
Rechtsanwalt und Bundestagsab-
geordneter für die Partei Die Linke,
aufgewachsen in
der DDR.




