Bitte zu Tisch
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es ist Montag, 18 Uhr. Eine Familie versammelt sich um den Abendbrottisch: die Eltern Christine und Wolfgang, die Söhne Freddie und Henrik, neun und fünf Jahre alt. Gemeinsam haben sie den Tisch gedeckt: Brot, Butter, Wurst, Käse und ein paar spanische Tapas, die vom Wochenende übrig geblieben sind. Nun ist der Alltag wieder eingekehrt. Henrik sitzt bei seiner Mutter auf dem Schoß und verlangt ein Baguette mit »Schiiiinken«.
Das Abendbrot ist ein fester Termin der Familie. Tagsüber sind die Kinder in der Schule und im Kindergarten. Die Eltern, beide selbstständig, arbeiten im Homeoffice. Doch zum Abschluss des Tages sitzen immer alle gemeinsam am Tisch. Christine erzählt, dass sie oft schon tagsüber weiß, was sie den anderen dann erzählen möchte. Auch Wolfgang freut sich auf das Familienessen: »




