Liebe Leserinnen und Leser,
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
vor einigen Monaten veröffentlichten wir in diesem Heft einen Essay über die Toleranz. 
Darin war zu lesen: Toleranz heißt nicht, Differenzen und Ablehnung zu unterdrücken,
sondern so zu artikulieren, dass der andere auf Augenhöhe bleibt, gepaart mit Respekt. 
Keine Gesellschaft, so lehrte uns der Frankfurter Philosoph Rainer Forst in einem Interview, habe diesen Lernprozess des Ausbalancierens von Gleichheit und Differenz je abgeschlossen. Nur wer sich stets darum bemüht, mit Vielfalt umzugehen, ist auch anpassungsfähig 
genug, um auf die Herausforderungen der Zeit zu reagieren. Globalisierung, Individualisierung, multikulturelles Zusammenleben – das alles kann eine Gesellschaft bereichern und lebendiger machen, aber es kann eine Gesellschaft auch vor eine harte Belastungsprobe stellen.




