Burn-out kids
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben dreißig Jahre Erfahrung als Kinder- und Jugendpsychiater. Wie hat Kindheit sich in dieser Zeit verändert?
Michael Schulte-Markwort: Mein Eindruck ist, dass Kinder heute sehr viel reflektierter sind als noch vor zwanzig oder dreißig Jahren. Sie sind es gewohnt, gefragt zu werden, mit einbezogen zu werden in Entscheidungen, vor allem in Fragen, die für sie wichtig sind. Die Gespräche, die ich heute mit Kindern führe, wären so vor 25 Jahren nicht möglich gewesen. Es sind Gespräche auf Augen höhe. Und das ist eine schöne Entwicklung, die ich in meinem beruf lichen Alltag genieße. Dass die Kinder heute reflektierter sind, bedeutet allerdings häufig auch: Sie sind disziplinierter. Und darin steckt manchmal die Gefahr, dass sie sich überfordern und am Ende dann depressi
Professor Dr. Michael Schulte-Markwort
ist ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf und des Altonaer Kinderkrankenhauses. 2015 erschien sein Buch »Burnout Kids – Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert«.




