Eine Frage der Haltung
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Er sagte zu mir: Stell dich auf deine Füße,
Menschensohn, ich will mit dir reden.
Ezechiel 2,1
In der Schöpfungsgeschichte des Menschen wird zwar der aufrechte Gang nicht ausdrücklich erwähnt, aber man kann davon ausgehen, dass Gott den Menschen von Anfang an aufrecht geschaffen hat. Es gibt im Alten Testament einige interessante Anspielungen auf den aufrechten Gang, die besagen, dass man bestimmte Körperhaltungen vor Gott einzunehmen hat oder zu ändern hat. Wir nehmen ja auch im Gebet bestimmte Körperhaltungen ein, wir knien nieder, das heißt, wir verlassen den aufrechten Gang, die aufrechte Haltung, o
Kurt Bayertz
lehrt als Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben ethischen Fragen ist die philosophische Anthropologie eines seiner wichtigsten Arbeitsgebiete.
Zum Weiterlesen: Kurt Bayertz:
Der aufrechte Gang. Eine Geschichte
des anthropologischen Denkens.
Verlag C. H. Beck, München 2012




