Was mir wertvoll ist …
Treue zu mir selbst
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Aufrechter Gang. Woran denken Sie, wenn Sie diese Worte hören?
Bärbel Wartenberg-Potter: Ich habe den aufrechten Gang bei anderen Menschen entdeckt. Diese Erfahrungen haben mich sehr geprägt. Der erste, den ich in dieser Hinsicht wirklich bewusst wahrgenommen habe, war der Südafrikaner Beyers Naudé, der sich als weißer burischer Pfarrer gegen seine Kirche und gegen das ganze Apartheidsystem gestellt hat. Er hat dafür einen hohen Preis bezahlt. Es hat mich fasziniert, dass sich einer so unverdrossen und ungebeugt als Einzelner gegen so viele stellen kann. Deshalb ist aufrechter Gang für mich verbunden mit so einem Wort wie Treue. Treue zu bestimmten Überzeugungen. Treue auch zu sich selbst. Ich habe in meinem Buch »Anfängerin« von diesem Kwa shiorkor-Baby erzählt, ein Kind, d
Bärbel Wartenberg- Potter
war
Direktorin der Abteilung »Frau in Kirche und Gesellschaft« des
Ökumenischen Rates der Kirchen
in Genf, Dozentin am »Vereinigten Theologischen College« der
Universität der Westindischen Inseln.
Von 1991 bis 1997 war sie Gemeindepfarrerin in Stuttgart-Botnang.
Von 2001 bis 2008 war sie Bischöfin der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Sie ist verheiratet mit Philip Potter, dem ehemaligen
Generalsekretär des Weltkirchenrats.
Soeben erschien ihr Buch »Anfängerin.
Zeitgeschichten meines Lebens« im
Gütersloher Verlagshaus.




