Ein Buch fürs Leben …
Für Querdenker
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Weit verbreitet ist es, Menschen narzisstisch zu nennen, wenn sie nach Anerkennung und Geltung streben, sodass es niemand übersehen kann. Nun gehört es zur menschlichen Entwicklung dazu, beizeiten einen gesunden Narzissmus auszubilden, um in der Menge anderer nicht unterzugehen, wie Wolfgang Schmidbauer richtig schreibt. Problematisch wird der Narzissmus dann, wenn Menschen schon als Kinder seelisch verhungert sind und mit einem Mangel an Fremd- und Selbstachtung weiterwachsen. Mit diesem Thema habe ich mich selbst ausführlich in meinen beiden Bänden »Jung und trotzdem erwachsen« (1987/1988) beschäftigt. Dieser pathologische Narzissmus macht Menschen sozial unverträglich. Sie neigen dazu, seelische Vampire zu werden und andere für ihre Zwecke meist geschickt einzuspannen.
Wo jedoch narzisstische
Norbert Copray
ist
geschäftsführender
Direktor der
Fairness-Stiftung.
Er leitet seit 1977
das Rezensionswesen
von Publik-Forum.




