Die kluge Sorge
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Ein Buch wies mir den Weg: Beginne erst einmal bei dir selbst, dies ist dein Leben, mache etwas daraus, woran du dich erfreuen kannst und womit du andere erfreust. Dabei waren sie doch ziemlich alt, diese »Wege zu sich selbst«, Ta eis heauton, die Selbstbetrachtungen des Stoikers Marc Aurel aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, die mir glücklicherweise in die Hände fielen. Die Sätze halfen mir, Fuß zu fassen in meinem Leben, das ich bis dahin eher durchirrt hatte, romantisch, idealistisch, introvertiert, melancholisch. Ich hatte nicht so recht gewusst, wohin mit mir, und immer wieder waren hoffnungsvolle Beziehungen zerbrochen.
Was ich für meine individuelle Entdeckung hielt, entdeckten auch andere, auf ihre je eigene Art. 20 Jahre später war die Hinwendung zum Selbst zu einer großen Bewegung an
Wilhelm Schmid lebt als freier Philosoph in Berlin, www.lebenskunstphilosophie.de. Youtube: Wilhelm Schmid, Philosophische Spaziergänge. Buch zum Thema: Selbstfreundschaft, 2018 (Insel). Jüngstes Buch: Heimat finden – Vom Leben in einer ungewissen Welt, 2021 (Suhrkamp Taschenbuch).




