Kunst und Klopapier
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
La donna è mobile«, schmettert der gewissenlose Schürzenjäger Herzog von Mantua auf der Bregenzer Bühne am Bodensee, und zusammen mit über 6000 Zuschauerinnen und Zuschauern, die auf Corona getestet, geimpft oder genesen sind, erlebe ich mit wohligem Schrecken, wie das tragische Schicksal des Hofnarren Rigoletto in der gleichnamigen Oper von Giuseppe Verdi seinen Lauf nimmt. Seit über eineinhalb Jahren war ich in keinem Theater mehr, habe kein Konzert besucht, war weder in einer Ausstellung noch im Kino, nicht einmal eine Musikkneipe habe ich von innen gesehen. Und wenn ich jetzt an diesem Augustabend 2021 in die strahlenden Gesichter blicke, die Frauen in ihren eleganten Abendgarderoben bewundere, den aufbrandenden Szenenapplaus höre und die freudig erregte Stimmung spüre, die über dem ganzen Ort und den hier versammel
Armin Rohrwick ist Germanist und arbeitet als Layouter bei Publik-Forum. Er lebt mit seiner Familie im Taunus.




