Da geht noch was!
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Im Umkleideraum der Eishockey-Halle, in der unser zwölfjähriger Sohn trainierte, hing eine Tafel mit dem Spruch von Eduard Mörike: »Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.« Das gilt nicht nur für den Sport, sondern ist offenbar das aktuelle Leitbild für individuelle Lebensgestaltung. Trendforscher bezeichnen das 21. Jahrhundert bereits als »Zeitalter der Selbstoptimierung«, Soziologen sprechen von einer »Optimierungsgesellschaft«. Deren Credo lautet allgemein: Jeder muss hinsichtlich seiner Eigenschaften und Fähigkeiten das Bestmögliche – lateinisch das Optimum – aus sich machen.
Wenn’s Spaß macht ...
Dagegen ist erst einmal nichts einzuwenden, im Gegenteil. Hätten wir uns damals nicht optimiert, würden wir immer noch auf dem Boden krabbeln und
Eva Wlodarek ist Diplom-Psychologin, Autorin und Referentin aus Hamburg. Sie betreibt auf Youtube den Kanal
»Dr. Wlodarek Life Coaching«.




