Leise Töne können die Welt anhalten
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Das Zarte in der Musik rührt oft mehr an unser Innerstes als der große Bombast, denn das Tiefste und Unaussprechlichste, das nur durch die Musik vermittelt werden kann, kommt meist leise daher. Der rauschende Orchesterteppich, die spektakulären musikalischen Effekte, Eifersucht, Mord und die rasende Leidenschaft auf der Opernbühne garantieren Unterhaltung im besten Sinn, aber es sind die Pianotöne, die für Gänsehaut sorgen, die leisen Passagen, die einen als Zeugen einer musikalischen Sternstunde wehrlos machen, die das Denken ausknipsen und die Welt anhalten.
Beispiel Klavier. Der Russe Daniil Trifonov gilt heute als Star, als Genie der Klavierszene. »Kein anderer lebender Pianist hat solche musikalische Präsenz«, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Als Trifon
Hannah Glaser arbeitet als freie Journalistin für Reise und Kultur. Sie lebt in Winnweiler.




