Der Schmetterlingsmann
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Seine Augen strahlen, wenn Arik Siegel über die Motive seiner Bilder spricht. Was genau ihn daran fasziniert, kann er nicht sagen: »Die Frage müsste eher lauten: Was fasziniert an Schmetterlingen nicht?« Viele Jahre ist es her, seit er erstmals detaillierte Fotografien von Schmetterlingen gesehen hatte und sofort begeistert war: Feinste Schuppen, die die Flügel bedecken und in den verschiedensten Farben schillern, Facettenaugen, die sich aus Tausenden kleinen Einzelaugen zusammensetzen, die Tarnungsfähigkeit, mit der manche Arten sich und ihre Nachkommen schützen. Und vor allem die Farben: »Schauen Sie sich das Tagpfauenauge an«, schwärmt der Hobby-Fotograf, »wenn die Flügel geschlossen sind, dann ist er grau und hässlich. Und dann öffnet er die Flügel und es ist die reinste Farbexplosion!« Diese Farbexplosion wollte er
Lisa Maria Gapp ist Pfarrerin, sie lebt und arbeitet in Neuhäusl, einem Dorf im südlichen Westerwald.
Arik Siegel ist
evangelischer
Gemeindepädagoge in Bensheim und lebt in Lorsch.
Fotos:
Schwalbenschwanz, Papilio machaon (S. 19)
Puppe des Aurorafalters, Anthocharis cardamines (S. 20, o.)
Raupen des kleinen Maivogels, Euphydryas maturna (S. 20, M.)
Ei des Kleinen Feuerfalters, Lycaena phlaeas (S. 20, u.)
Silbergrüner Bläuling,
Polyommatus coridon Form syngrapha (S. 21)
Alle Fotos in diesem Artikel stammen von Arik Siegel. Mehr von seinen beeindruckenden Schmetterlingsbildern gibt es im Internet:
www.arik37.com




