Nein sagen!
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Wenn Kinder sprechen lernen, ist »Nein« eines ihrer ersten Wörter. Sie lieben es, damit zu spielen, auszuprobieren, wie die Umgebung reagiert, sobald sie großzügig mit diesem Wunderwort um sich werfen. Da sich just in dieser Zeit auch ein eigener Wille entwickelt – die Erwachsenen nennen das Trotzphase –, kann Nein eine herrliche Machtdemonstration sein. Ich gehe davon aus, dass auch ich es in diesem Alter liebte, Nein zu sagen, schließlich war ich ein relativ normales Kind. Bewusst kann ich mich allerdings nur an Zeiten erinnern, in denen ich gern häufiger Nein gesagt hätte – es aber nicht tat. Wie für viele Menschen, abgesehen von egoistischen und narzisstischen Charakteren, ist es auch für mich eine immer wiederkehrende Herausforderung, öfter mal Nein zu sagen. Dabei ist dieses Wörtchen wahrlich nicht unaussprechlich
Petra Kunze ist freie Autorin und Lektorin und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München. Sie schrieb das Buch: »Nein sagen: Mein Übungsbuch für mehr Selbstbewusstsein und Freiheit«. Gräfe und Unzer. 2016.




