Annehmen, was ist
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Im Sommer 2016 verstarb die bekannte TV-Moderatorin Miriam Pilhau an den Folgen ihrer Krebserkrankung. Sie hatte noch im März, nur wenige Monate vor ihrem Tod, in Interviews von einem Wunder gesprochen und berichtet, dass sie die Erkrankung überwunden habe. Zu der Zeit stellte sie auch ihr neues Buch »Dr. Hoffnung« vor, in dem sie ihren Genesungsweg beschrieb. Ihrer kleinen Tochter hatte sie kaum etwas von ihrer Erkrankung erzählt und sich ihr immer nur mit Perücke gezeigt. In ihrem Buch vertritt sie die These, dass durch Hoffnung und Imaginieren von Heilung eine Genesung von Krebs möglich ist. Auch Bärbel Mohr, die vielen durch ihren Bestseller »Bestellungen beim Universum« bekannt ist, verstarb 2010 an Krebs, nachdem sie zuvor viele Jahre die These vertreten hatte, dass im Leben alles möglich sei, vorausgesetzt, der W
Andreas Knuf ist Psychologischer Psychotherapeut. Er arbeitet in eigener Praxis in Konstanz am Bodensee und ist in der Ausbildung von Therapeuten tätig. Sein Buch: »Sei nicht so hart zu dir selbst. Selbstmitgefühl in guten und in miesen Zeiten«. Kösel. 2016.




