Kriegsdienst
Ohne Waffen Frieden schaffen


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
In vielen Ländern ist der Kriegsdienst immer noch ein Muss für volljährige Männer. Wer verweigert, dem drohen gesellschaftliche Ächtung, Geld- oder Gefängnisstrafen. Um Kriegsdienstverweigerern zu helfen, wurde im Jahr 1993 der Verein Connection gegründet. Aus einer Gruppe der Deutschen Friedensgesellschaft hervorgegangen, lag der Schwerpunkt zunächst auf der Unterstützung von Wehrdienstverweigerern im Apartheidsregime Südafrikas, der Golfkriege und der Jugoslawienkriege. Wichtig war es auch, Kriegsdienstverweigerer bei ihrem Asylantrag in Deutschland zu unterstützen, beispielsweise den US-amerikanischen Deserteur André Shepherd. Shepherd ging bis vor den Europäischen Gerichtshof, der daraufhin das Recht auf Asyl für Deserteure aus Drittländern unter bestim