Careleaver
»Ich hatte Glück«


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ich bin Careleaverin. Das Wort kommt aus dem Englischen und bezeichnet Jugendliche, die die stationäre Jugendhilfe verlassen oder verlassen haben. Einen Teil meiner Jugend habe ich in einer Wohngruppe und später im betreuten Einzelwohnen verbracht. Schon damals hatte ich das Gefühl, dass ich massiv Ungerechtigkeit erlebe. Hatte ich einen Job, musste ich 75 Prozent des Lohns ans Jugendamt abgeben. Sozusagen als Entschädigung für die Kosten, die ich verursachte. Ständig wurde mir gesagt, dass ich teuer bin. Dazu kommt das Stigma, dass Heimkinder als asozial gelten. Aus denen werde eh nichts.
Mit seinen Problemen ist man als Careleaverin oft unsichtbar, weil davon ausgegangen wird, dass die Familie einen jungen Menschen unterstützt. Aber es haben nicht alle ein Zuhause, in das sie mal eben