Das Haltbarkeitsdatum abschaffen?
vom 18.04.2016

Das Mindesthaltbarkeitsdatum abschaffen? Bernhard Walter, Referent für Ernährungssicherheit beim evangelischen Entwicklungsdienst »Brot für die Welt« ist dafür, Nicole Maisch, verbraucherpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, hält die Debatte für fehl am Platz

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Bernhard Walter: Ja, damit Essen nicht weggeworfen wird
In Deutschland werden mehr als zwanzig Prozent aller Lebensmittel in den Müll geworfen. Das ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht nicht zu rechtfertigen. Wenn die weggeworfenen Lebensmittel aus Entwicklungsländern stammen, gefährdet das überdies auch die Ernährungssicherheit in diesen Ländern. Denn die Flächen, die für die weggeworfenen Produkte verbraucht werden, stehen nicht mehr für die Versorgung der einheimischen Bevölkerung zur Verfügung.
Ein Grund für die Vernichtung wertvoller Nahrungsmittel ist das Mindesthaltbarkeitsdatum, das auf vielen Lebensmitteln abgedruckt ist. Es ist aber kein Verfallsdatum, sondern gibt nur an, bis zu welchem Datum das ungeöffnete und richtig gelagerte Produkt seine
Nächster Artikel:Der neue Mensch
Darüber hinaus hat die Fragestellung vor allem mit den Welthandelsbedingungen zu tun. Es werden wegen der niedrigen Transportkosten viele Güter aus Ländern importiert, die sie für die eigene Bevölkerung bräuchten, aber wegen der Schulden ihre Bilanzen aufbessern müssen. So kommen Eier etwa aus China, Singapur, Mexiko, Argentinien oder der Ukraine - der Transport eines Containers mit 10 000 Eiern aus China kostet nur etwa 20 Euro.
Das Problem liegt aber in der freien Marktwirtschaft, die heute eine riesige Auswahl zu vieler und zu billiger Lebensmittel liefert, was gewollt ist. Der normale Verdiener gibt auch 10% bis 16% des Einkommens überhaupt für Lebensmittel aus, vielmehr fürs "Heilig Blechle". Dennoch steigt die Armut, wie sich in Tafelläden zeigt und Flüchtlinge verschärfen dieses Problem, zeigen, dass sich was Grundsätzliches im Denken ändern muss. Aber jedermann der sich mit Verhaltensweisen zu ändern befasst, wie Lehrberufe, Ärzte, Anwälte oder Politiker, weiß dass diese Prozesse lange dauern und schnelle Erfolge nur über den Geldbeutel, sprich Steuern oder Gesetze, was ändern.