Bibliodrama
Wo das Schilfmeer sich öffnet

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Langer, Sie haben vor vierzig Jahren das Bibliodrama erfunden, parallel mit anderen. Was ist das Besondere an dieser Form der Bibelarbeit?
Heidemarie Langer: Da versetzen sich Menschen nicht nur mit dem Kopf, sondern mit Leib, Seele und Geist in die Texte hinein. Indem sie sich körperlich in die biblischen Gestalten und Orte hineinbegeben, sie mit ihren eigenen Bewegungen und Empfindungen füllen, wird eine Kraft dieser Geschichten im eigenen Leben lebendig.
Wie gehen Sie dabei vor?
Langer: Die Kirche oder der Gemeindesaal, in dem wir uns befinden, wird zum konkreten Raum, in dem sich der Text ereignet. Zunächst lese ich ihn ganz langsam vor. Die Menschen gehen dab
Heidemarie Langer, geboren 1947, ist freiberufliche Theologin, Gestalttherapeutin und Meditationsleiterin. Von 1979 bis 1987 war sie Studienleiterin der Ev. Akademie Bad Boll.



