Reine Männersache?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Auf den ersten Blick präsentiert sich der Protestantismus in seinem 500-jährigen Jubiläumsjahr modern. Frauen prägen gleichgestellt neben Männern Glauben und Kirche. Die Frau im Talar gehört für viele evangelische Gemeinden längst zum selbstverständlichen Alltag. Jenseits der Gemeindearbeit werden Frauen wie die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann, Bischöfinnen wie Annette Kurschus aus Westfalen oder Kirsten Fehrs aus Hamburg, die Präsidentin und die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Christina aus der Au und Ellen Ueberschär, als markante Gesichter des Protestantismus wahrgenommen. Das gilt auch für die Politikerinnen, die sich in der evangelischen Kirche engagieren, wie etwa Katrin Göring-Eckardt oder Irmgard Schwaetzer. Zahlreiche überregionale und lokale A