»Jesus ist nicht witzlos«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Köster, in der aktuellen Lage kann einem das Lachen vergehen. Können Sie da als Theologin trotzdem eine Lachempfehlung aussprechen?
Gabriela Köster: Ja, absolut. Lachen ist gut fürs Immunsystem, baut Spannung ab und ist ein soziales Schmiermittel sondergleichen. Außerdem teilen Humor und Religion die gleiche Grundannahme, dass es gut – nämlich in Gottes Hand – enden wird. Dieses Gute strahlt aufs Heute zurück. So kann man versuchen, das Leben mit heiterer Gelassenheit irgendwie hinzukriegen.
Kann Lachen also, wie der Religionssoziologe Peter Berger sagte, »erlösend« sein?
Köster: Zum Humor gehört, dass man Abstand nehmen kann von der Situation, in der man steckt.
Gabriela Köster, geboren 1963, ist Studienleiterin der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf. Sie promovierte zu Predigt und Humor.
Humor, Christen, Religion, Lachen, Judentum, Osterlachen, Ostern



