Religion & Kirchen Weitere Artikel Online-Veranstaltung zum Katholikentag am Freitag, 27. Mai 2022 Synodaler Weg oder Irrweg? Sie diskutieren miteinander über Macht und Sexualmoral, Weiheämter für Frauen und den Zölibat – katholische Bischöfe und Abgesandte des Kirchenvolks. Ändert das etwas in der Kirche? Oder steht am Ende doch nur der resignierte Satz: Gut, dass wir darüber geredet haben?/mehr Online-Veranstaltung zum Katholikentag am Freitag, 27. Mai 2022 Gerecht wirtschaften – Leben teilen. Corona, Krieg, Klima: Gnadenlos legen diese Krisen die Schwächen unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft offen. Wolfgang Kessler schildert, wie die Lasten gerecht verteilt und die Menschen gestärkt werden können und wie die Wirtschaft so verändert werden kann, dass nicht die Gewinne von heute, sondern Gerechtigkeit für die Generationen von morgen im Mittelpunkt steht./mehr Anzeige Online-Veranstaltung zum Katholikentag am Samstag, 28. Mai 2022 Ungläubig glauben – Gibt es ein christliches Leben nach der Kirche? Den Kirchen in Deutschland laufen die Mitglieder davon. Viele, die bleiben, glauben zentrale Lehren der Kirchen nicht mehr. Verschwindet das Christentum – oder gibt es ein christliches Leben nach der Kirche?/mehr Wegweiser zum Deutschen Katholikentag 2022 Vor Ort Programmtipps für Besucherinnen und Besucher des Katholikentags in Stuttgart/mehr Musik Frohlocket, ihr Chöre! Singen geht durch Leib und Seele, ist Ausdruck der Freude wie der Trauer. Im Gottesdienst, gerade in der Osternacht, spielt es eine besondere Rolle./mehr Ostern Auferstehung der Toten Gleichnisse und Gedichte aus der jüdischen und christlichen Tradition: Viel zu schön, um nicht auch wahr zu sein. Der Theologe Jürgen Ebach erklärt sie./mehr Theologie Opfer bringen, Opfer sein Wir kennen Verkehrsopfer und aufopferungsvolle Pflege. Auf den Schulhöfen ist »Du Opfer!« ein gängiges Schimpfwort. Doch seit Krieg herrscht, hat der Begriff eine ganz eigene Dynamik./mehr Friedensethik »Ziviler Widerstand wirkt« Waffenlieferungen an die Ukraine? Die großen Kirchen vertrauen zu sehr auf den Mythos der erlösenden Gewalt, sagt der Mennoniten-Pastor Benjamin Isaak-Krauß im Interview. Stattdessen sollten sie den gewaltfreien Widerstand unterstützen./mehr Alltag im Krieg »Mein Platz ist hier« Die ukrainische Künstlerin Olia Fedorova (28) lebt mit ihrem Freund und zwei Katzen in Charkiw. Trotz täglicher Bombenangriffe will sie bleiben./mehr Gottesfragen Im Leben wie im Sterben Der Theologe Joachim Negel über das Verhältnis des Einzelnen zur Unermesslichkeit des Alls /mehr Eugen Drewermann »Ein Mensch ist mehr als Medizin« Publik-Forum hat den Theologen Eugen Drewermann scharf kritisiert: Er verbreite Verschwörungserzählungen und habe einen Aufruf unterschrieben, der die Nato und das Impfen als größte Menschheitsgefahren darstellt. Nun reagiert er auf die Vorwürfe./mehr Die Kirchen und der Krieg Weiter reden mit Kirill Ein Ausschluss der russisch-orthodoxen Kirche aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen wäre kontraproduktiv/mehr Die Kirchen und der Krieg Weiter reden mit Kirill Ein Ausschluss der russisch-orthodoxen Kirche aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen wäre kontraproduktiv/mehr