Manchmal töten Blicke

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Eine Fotografie ist stets auch ein kleiner Gewaltakt. Selbst wenn Fotograf und Modell sich einig sind, muss der oder die Abgebildete sich zwangsweise dem Blick eines anderen anvertrauen. Es gibt keine Porträtfotografie für sich allein, sie erzählt immer vom Verhältnis zweier Menschen, und es ist Dritten anheimgestellt, wie sie diese Bildnisse deuten.
Die Brutalität dieses Abhängigkeitsverhältnisses zeigt sich aufs deutlichste in Fotografien aus der Kolonialzeit. Die Fotoausstellung Distance and Desire (Distanz und Begehren) in Burlafingen an der Bundesstraße 10 zwischen Ulm und Günzburg zeigt solche Aufnahmen aus Afrika. Hier wird sichtbar, wie Fotografen Menschen in Szene setzten, die eine andere Hautfarbe besaßen und aus einer völlig fremden Bildtradition stammten.