Kraft aus der Katakombe

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Fünfzig Jahre ist es her, dass am 16. November 1965, kurz vor dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, eine Gruppe von vierzig Konzilsvätern in der römischen Domitilla-Katakombe ein Dokument unterschrieben, mit dem sie sich persönlich »für eine arme und dienende Kirche« verpflichteten. Aus dem Engagement dieser Bischöfe – darunter Helder Camara, José Dammert und Aloisio Lorscheider – entstand auf katholischer Seite die »Kirche der Armen« und auch die Befreiungstheologie. Rom hat unter den konservativen Päpsten Benedikt XVI. und Johannes Paul II. die Befreiungstheologie unnachgiebig verfolgt, wegen ihrer »marxistischen« Sicht der gesellschaftlichen Konflikte. Doch Papst Franziskus versöhnt sich mit den jahrzehntelang drangsalierten Theologen.
Liest man heute den »K