Buchbesprechungen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Clemens Sedmak
Mensch bleiben im Krankenhaus
Styria. 176 Seiten. 19,99 €
Etliche Krankenhäuser sind in Verruf geraten. Manche stehen an der Schwelle zur Insolvenz. Gegen andere ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Kaufs von Patienteneinweisungen. Zahlreiche Ärzte und Pflegekräfte beklagen, dass sie nicht im Sinne der Patienten, sondern aufgrund ökonomischer Erwartungen (be)handeln müssen. Dagegen setzt Clemens Sedmak, Philosophieprofessor und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg, eine »kleine Ethik des Alltags«. Sein Buch ist ein Kompass in Sachen Takt, Diskretion, Offenheit und Gastfreundschaft. Sedmaks Anliegen ist es, eine »Kunst der starken Sorge« zu entwickeln als Gegengewicht zu Anonymität, Effizienz