Friedhof
Aktivistinnen, Forscherinnen, Mordopfer

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es ist ein sonniger Herbsttag auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Der Wind weht sanft über die Gräber und raschelt im Laub. Noch blühen vereinzelte Rosen und Hortensien, doch es riecht schon nach Moder, feuchter Erde, Abschied. Der größte Parkfriedhof der Welt umfasst mehr als 235 000 Grabstätten. Berühmte Hamburger wie Helmut Schmidt oder Hans Albers wurden dort bestattet. Die prächtigsten Gräber auf dem Friedhof würdigen vor allem Männer. Der Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof setzt dem etwas entgegen: Er widmet sich ausschließlich Frauen, die das Hamburger Leben mitgeprägt haben, egal, ob sie berühmt waren oder nicht.
Die Initiatorin des Gartens der Frauen, Rita Bake, steht in der verwunschenen Anlage und zeigt auf einen schlichten Industriestein. »Das ist mein Lieblingsgrab«, sagt die 73
Constanze Bandowski lebt in Hamburg und Dresden. In ihren Porträts und Reportagen kommt sie Menschen ganz nah.




