»Brandstifter wollen Feuer löschen«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Regelmäßig preisen die westlichen Regierungen und ihre Institutionen die Vorzüge einer freien Weltwirtschaft. Rund 500 Millionen Menschen hätten weltweit von der Globalisierung profitiert, gab die Weltbank bekannt – die Armut sei zurückgegangen. Deshalb setzt die politische Mehrheit im Westen weiter auf den freien Welthandel. Die Hoffnung: je mehr Handel, desto mehr Wohlstand. Dabei ignorieren sie, dass dieser Wohlstand so ungerecht verteilt ist wie nie zuvor. Die acht reichsten Menschen besitzen so viel wie 49 Prozent der Menschheit. Und bei allen Fortschritten leben noch immer 1,2 Milliarden Menschen von weniger als 1,25 Dollar am Tag.
Denn: Durch die Investitionen der Konzerne entstehen sicherlich Arbeitsplätze. Andererseits investieren sie zumeist nur dort, wo die