László Krasznahorkai, Literatur, Ungarn, Osteuropa, NobelpreisLiteraturnobelpreis: László Krasznahorkai
Widerstand, wenn die Welt zerfällt


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Er war bereits bekannt für seine langen, mäandernden Sätze. Doch 2021 hat sich László Krasznahorkai mit seinem Roman »Herscht 07769« selbst übertroffen: Der gesamte Roman – über 400 Seiten – ist in einem einzigen Satz erzählt. Der Punkt gehört Gott, sagte er einmal. Wenn das schon die Leserin atemlos macht, wie muss es dann erst dem Protagonisten Florian Herscht gehen?
Der lebt in der fiktiven Kleinstadt Kana in Thüringen – Postleitzahl 07769. Sein Chef ist ein Neonazi und drängt Florian, sich endlich einen Wappenadler mit roter Zunge oder ein Eisernes Kreuz tätowieren zu lassen, dabei hat Florian vorm Tätowieren »noch mehr Angst als vorm Zahnarzt«. Wovor er ebenfalls Angst hat, ist Antimaterie. Seit er einen Volkshochschulkurs über Quantenphysik bei Herrn Köhler belegt hat, glaubt er, die Welt
