US-Bischof
Robert Barron und wie er die Welt sieht


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Robert Barron, Theologieprofessor des berühmten Mundelein Seminary, später Weihbischof in einer der am meisten diversen Diözesen der USA, nämlich Los Angeles, und jetzt Bischof im eher beschaulichen Winona-Rochester, ist eine schillernde Figur. Die Verleihung des Josef-Pieper-Preises in Münster (Publik-Forum 13/2025, Seite 38) hat ihm auch in Deutschland eine gewisse Medienpräsenz verschafft. Die Einschätzungen zu seinem Werk und seiner Person weisen eine enorme Spannweite auf, die die ganze Farbenpracht der kirchlichen Polarisierung abdeckt. Aber die dabei benutzten plakativen Etiketten werden Barron nicht gerecht; denn Barron ist vor allem eine Medien-Persönlichkeit mit mehreren Schichten, die man sorgfältig, gleichsam archäologisch analysieren muss. Sie zu finden ist allerdings nicht schwer; denn dank seiner Medienpr
Thomas Schärtl-Trendel ist Professor für Fundamentaltheologie an der katholischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
