Zur mobilen Webseite zurückkehren

Die schwierige Bibel
Nebenrolle mit Verantwortung

Der Neutestamentler Christian Schramm erklärt, was es bedeutet, dass die Mörder des Stephanus ihre Kleider vor Saulus ablegen. Danach hatte unser Leser Horst Straub gefragt.
vom 21.10.2025
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Wenn Sie im Freibad sind: Deponieren Sie Ihre Kleidung (und Ihre Wertsachen) einfach auf der Liegewiese oder nutzen Sie einen abschließbaren Schrank, um alles sicher zu verstauen? In der Antike brachte, wer es sich leisten konnte, einen Sklaven mit in die Therme zur Bewachung der Kleider – anderenfalls konnte es nach dem Bad zwar saubere, aber lange Gesichter geben. Wenn der blinde Bettler Bartimäus voller Enthusiasmus sein Obergewand (himation) von sich wirft und auf Jesus zustürmt (Markusevangelium 10,50), dann darf er nicht damit rechnen, dass er sein Kleidungsstück wiedererhalten würde, sollte er es sich anders überlegen. Obergewänder sind grundsätzlich kostbar, auch wenn es natürlich unterschiedlich luxuriöse Ausführungen gibt. Von daher sollten sie nicht zu lange unbeaufsichtigt bleiben.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0