»Die Pflegekräfte sind das wertvollste Kapital«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Scharfenberg, wie geht es Pflegekräften in der Altenpflege?
Elisabeth Scharfenberg: Einzelnen gut, wenn die Arbeitsverhältnisse stimmen, den meisten aber schlecht. Viele sind innerlich zerrissen zwischen den Anforderungen an sie und den Möglichkeiten. Viele haben innerlich kapituliert, weil sie ihren eigenen ethischen Anspruch nicht erfüllen können.
Wie das?
Scharfenberg: Da ist die Beschäftigte, die auf einer Station mit vielen dementen Pflegebedürftigen arbeitet und dabei ständig das Gefühl hat, sich vierteilen zu müssen. Sie ist sich bewusst, dass sie den Menschen nicht die Zuwendung und Aufmerksamkeit schenken kann, die diese brauchen. Sie erlebt schmerzlich d
Elisabeth Scharfenberg, geboren 1963, trat von 2005 bis 2017 als Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen für eine nachhaltige Pflegereform ein. In ihrem Buch »Wer soll uns pflegen?
Zur Situation der Pflegekräfte«, lässt sie Pflegekräfte selbst zu Wort kommen.



