Die Schöpfung im Arm halten

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ausstellung. In einem alten Kinderwagen wachsen üppige Pflanzen, sie ranken bis zu den Rädern hinunter. Und auf einem Foto sieht man einen Mann, der einen Haufen schwarzer Erde so zärtlich im Arm hält, als sei es ein Baby. Schon diese beiden Exponate machen deutlich, worum es in der Ausstellung geht: »Fragile Schöpfung«. Hier erschließt sich den Besuchern ohne große Worte und auf berührend sinnliche Weise, dass sie für diese Welt verantwortlich sind. Dass die Schöpfung ihnen anvertraut ist wie ein schutzloses Kind.
Die Ausstellung im Dom Museum Wien war schon vor der Corona-Krise geplant, doch in Zeiten der Pandemie erhält sie eine neue und dringende Brisanz. Zwar geht es hier nicht explizit um Viren oder Krankheit, doch die Bedrohung durch Naturkatastrophen, di