Bäume, die nicht bleiben durften
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Bildband. 2013 stand die chinesische Fotografin Yan Wang Preston vor einem 300 Jahre alten Baum. Er stand in voller Pracht, mitten in einem kleinen chinesischen Dorf. Drei Monate später war das Dorf einem Staudamm gewichen und der Baum für 10 000 US-Dollar in die Stadt verkauft worden. Seiner Äste und Blätter entledigt, in Plastik bandagiert, fand sie ihn vor einem Hotel im Rohbau – wie eine lebendige Skulptur, die sich ihrer Umgebung erst gewahr werden sollte. In China boomt das Transplantationsgeschäft mit der Natur. Im Bildband »Forest« hat Preston deshalb viele weitere entwurzelte Kreaturen inmitten der Betonwüsten aufgespürt und stellt so die Frage, was denn eigentlich Heimat sei.
Yan Wang Preston: Forest. Hatje-Cantz-Verlag. 128 Seiten. 50 €



