Zur mobilen Webseite zurückkehren

Das Venedig Gottes

Der Dichter Jehuda Amichai beschreibt Jerusalem als Hafenstadt.
von Christoph Strack vom 16.09.2025
Artikel vorlesen lassen
Jehuda Amichai (Foto: pa/zb/Manfred Krause)
Jehuda Amichai (Foto: pa/zb/Manfred Krause)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Jerusalem, die Heilige Stadt, »hoch gebaut und fest gefügt«, wie es in Psalm 122 heißt, eine Bergstadt fast – wird plötzlich Hafenstadt. Und der Tempelberg »ein Ozeanriese, ein prächtiger Vergnügungsdampfer«. Das titellose Gedicht von Jehuda Amichai (die Zahl »21« entspricht lediglich der Reihung) gehört zu dem Jerusalem-Zyklus, den der große und populäre Dichter 1967 verfasste. Mit dem Sechstagekrieg im Juni waren West- und Ostjerusalem nach 19 Jahren wieder vereint, der Ostteil der Stadt mit der Altstadt fortan besetzt. Und Amichai entdeckt diese Stadt bedichtend. Seine Jerusalem-Gedichte gehören zum Besten, was es an Lyrik über die so häufig besungene Stadt gibt. Sie ist ihm Wohnung und Welt, Vergangenheit und Zukunft, Hafen am Meer, Frage und Zusage.

Jehuda Amichai ist ein deutscher jüdische

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0