Die Zukunfterinnern

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ausstellung. Was ist Reparatur? In seinen Skulpturen, Installationen und Videos setzt sich der Künstler Kader Attia mit dem Thema »Reparatur« auseinander. Er versteht es als Wiederherstellung wie auch als Wiedergutmachung von Unrecht. Der 1970 als Sohn algerischer Eltern in einem Vorort von Paris geborene Attia thematisiert in seinen Werken die koloniale Vergangenheit Europas sowie der westlichen Welt und deren Folgen. Die Fotos von Soldaten des Ersten Weltkriegs, deren Gesichter durch Verletzungen entstellt waren, inspirierten ihn zu beeindruckenden Teakholz-Skulpturen. In Bamako (Mali) und in Brazzaville (Kongo) schuf er in Zusammenarbeit mit lokalen Kunsthandwerkern grob behauene Holzbüsten. Einige davon sind jetzt im Kunsthaus Zürich in der Ausstellung »Kader Attia. Remembering the Future« zu sehen. Im Zentrum der Ausstellung, die insgesamt 38 Werke umfasst, steht die Videoinstallation »Les entrelacs de l’objet« (2020). Darin thematisiert der Künstler die Frage der »Restitution« nicht westlicher, insbesondere afrikanischer Artefakte. Im Video kommen Historikerinnen, Philosophen, Aktivistinnen, Psychoanalytiker und Ökonomen zu Wort. Auch die Geschichte der Schweiz und ihrer Sammlungen fließt ein.