Eine Revolution in aller Stille

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Viele Christen hierzulande sind enttäuscht, weil Papst Franziskus in der dringenden Kirchenreformfrage echter Gleichberechtigung für Frauen mehr oder weniger wolkig daherredet. Der jüngste Brief aus Rom mit seiner Kritik an der deutschen Kirche und ihrem synodalen Weg, der noch nicht einmal begonnen hat, spricht Bände (vgl. Seite 41). Doch so wenig der Argentinier von seinem Amt als Gesetzgeber Gebrauch macht, so zielstrebig manövriert er die alten Mächte in der Kirche ins Abseits – mittels Kardinalspolitik.
Es ist eine stille Revolution, die Franziskus im Club der Kardinäle durchzieht. In Personalfragen handelt er mit eherner Konsequenz. Auf diese Weise zwingt er die Kirche personell auf einen progressiveren politischen Kurs. Er bevorzugt andere Typen als seine konservativen Amtsvorgänger Jo