Zur mobilen Webseite zurückkehren

Predigen gegen den Strandurlaub

vom 02.09.2025
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Einst galt die vom türkischen Staatsgründer Atatürk geschaffene Religionsbehörde Diyanet als Garant für eine säkulare Türkei. Doch unter Präsident Erdoğan wurde sie nach Ansicht vieler Beobachter mehr und mehr zu einem Instrument der Spionage und der Islamisierung. Seit einiger Zeit hat die Behörde das Recht, missliebige Koran-Übersetzungen zu verbieten und zu vernichten (Publik-Forum 6/2025, Seite 12). Die von ihr verschickten Freitagspredigten folgten zunehmend einer konservativen Auslegung des Koran, beobachtet der islamische Reformtheologe Ishan Eliacik. So wurde beispielsweise Strandurlaub als westlich kritisiert. Jüngst sorgte eine Predigt zum Erbrecht, die in 90 000 türkischen Moscheen verlesen wurde, für Empörung. Darin hieß es: Eine Änderung der von unserem allmächtigen Herrn festgelegten Erbteilung ohne gegenseitige Zustimmung widerspricht der göttlichen Gerechtigkeit. Das wurde in der Öffentlichkeit so verstanden, dass Frauen sich mit der Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils zufriedengeben sollen, weil sie nach der klassischen Lehre nur die Hälfte des Anteils erhalten, den Männer erben. Das sei ein Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit und das Prinzip des Säkularismus, protestierten türkische Frauenrechtlerinnen. Vizeparlamentspräsident Bekir Bozdag (AKP) betonte, die Ermahnung von Gläubigen und die Erteilung von Ratschlägen durch das Religionsamt sei von der Verfassung gedeckt. Es stehe jedem Bürger frei, den Rat anzunehmen oder nicht.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Schlagwörter: Islamisierung Türkei
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0