Verletzbarkeit
Bloß nicht resilient werden


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Publik-Forum: Ihr neues Buch heißt »Offenheit und Berührbarkeit«. Und es geht darin um Verletzbarkeit. Bedeutet das: Weil wir offen und berührbar sind, sind wir auch verletzbar?
Barbara Schmitz: In der Tat hängt beides miteinander zusammen, und Verletzbarkeit ist für mich ein positiv besetzter Begriff. Das beste Beispiel ist die Haut: Die ist ja unglaublich verletzbar. Wir können uns stoßen oder die Haut durch Riss oder Brand verletzen. Zugleich ist die Haut aber ein Organ, das uns ganz viele gute Erfahrungen ermöglicht: Wenn ein Windstoß darüber geht, ein anderer Mensch uns berührt, eine Hundezunge drüber leckt. Alles, was die Haut uns an Offenheit gegenüber anderem erleben lässt, ist nur möglich, weil die Haut auch verletzbar ist.
Barbara Schmitz ist Philosophin, sie arbeitet als Lehrerin und Schriftstellerin und lebt in der Nähe von Basel.
Interview: Christoph Fleischmann und Mariele WischerDas Buch »Offenheit und Berührbarkeit« (Reclam) von Barbara Schmitz ist im Publik-Forum-Shop erhältlich (Best.-Nr. 20162).
