Leichenmuseum bleibt

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Gunther von Hagens plastiniert Leichen: Die von ihm konzipierte Ausstellung »Körperwelten« gastiert weltweit, hat aber in Berlin auch ein Dauermuseum gefunden. Doch um dieses Haus, eröffnet 2015, gibt es einen Rechtsstreit. Der Berliner Bezirk Mitte hatte eine Genehmigung zum Ausstellen von Leichen verweigert und dies mit dem Berliner Bestattungsgesetz begründet. Das Museum antwortete nun mit dem Wechsel des Museumsträgers: Dies ist nicht mehr die Arts & Sciences Berlin GmbH, sondern das von Gunther von Hagens 1993 gegründete Institut für Plastination in Heidelberg. Anatomische Institute fallen unter das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit. Dauerhaft werden knapp zwanzig präparierte Leichen und 200 Körperteile ausgestellt. Die Kirchen sowie einzelne Politiker kritisieren das Museum aus ethischen Gründen.