Aufgefallen
Der rebellische Richter

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
An seinen ersten Getto-Renten-Fall erinnert sich Richter Jan-Robert von Renesse noch ganz genau: Es ging um eine alte Frau, Witwe, spät nach Israel ausgesiedelt, mit einer ganz kleinen Rente. IHrer Akte lagen handgeschriebene Briefe auf Russisch bei. Sie und ihr Mann hätten im Getto gehungert, Deutschland möge etwas für sie tun. Das war im Juli 2006. Vier Jahre zuvor hatte der Deutsche Bundestag ein Gesetz verabschiedet, durch das Holocaust-Überlebende, die in einem Getto gearbeitet hatten, eine Arbeitsrente erhalten sollten. Etwa 88 000 Anträge gingen ein. Die allermeisten wurden von der Rentenversicherung abgelehnt. Einige Überlebende klagten dagegen – und ihre Fälle landeten bei von Renesse, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen in Essen.
Anders als seine Kollegen empfind