Weltbilder voll Wut und Wahn
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Hilgers, die Anschläge und Pöbelattacken auf Flüchtlingsheime häufen sich. Gibt es unter Menschen so etwas wie eine Grundangst vor dem Fremden?
Micha Hilgers: Es gibt grundsätzlich beides: Zurückhaltung und Vorsicht ebenso wie Neugierde und Interesse gegenüber Fremdem. Beides zusammen sichert uns bio logisch-psychosoziale Überlebensvorteile. Deshalb hat die Journalistin Anja Reschke viel Zustimmung erhalten, als sie in den Tagesthemen dazu aufforderte, den Hasstiraden gegen Asylsuchende offensiv entgegenzutreten. Die Mehrheit der Bevölkerung ist durchaus nicht fremdenfeindlich.
Viele Menschen haben aber eine ausgeprägte Angst vor Fremden. Woher kommt das?
Micha Hilgers, geboren 1954, ist Psychologe und Buchautor. Er praktiziert als Psychoanalytiker mit eigener Praxis in Aachen. Zuletzt erschien von ihm »Scham – Gesichter eines Affekts«.



