Schulterschluss mit Diktatoren

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Es gab eine Zeit, da wurde von der Europäischen Union als Friedensmacht gesprochen. Sie galt als »soft power«: Eine Union, die auf Dialog setzt statt auf Eskalation. Auf die Kraft der Ideen und Werte. Die EU hätte eine Gemeinschaft werden können, die sich für Menschenrechte engagiert, anstatt Waffen zu liefern. Doch dieses Potenzial haben die europäischen Politiker verspielt. Einfach verzockt.
Jüngstes Beispiel hierfür: Europas Staatschefs wollen künftig stärker mit Diktaturen wie Eritrea, dem Sudan und dem Südsudan kooperieren – Länder, in denen willkürliche Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen an der Tagesordnung sind. Die dortigen Polizeikräfte sollen nichtsdestotrotz mithilfe der EU und der in ihr versammelten Staaten ausgebildet, die Beamten im »Grenzmanagement« geschult werden. Das al