Zur mobilen Webseite zurückkehren

80. Jahrestag: Atombombe auf Hiroshima
Wo das Schweigen endet

Im Social Book Café in Hiroshima finden Gespräche statt, die anderswo vermieden werden.
von Rudolf Stumberger vom 06.08.2025
Artikel vorlesen lassen
Über den Frieden sprechen:Mayu Seto (links) und Erika Abikoa.
Über den Frieden sprechen:Mayu Seto (links) und Erika Abikoa.

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

An diesem Tag erzählt Tadashi Okamoto, wie er die Atombombe überlebte. Er war damals ein Baby, heute sitzt er auf einer Holzbank mit Lehne im Social Book Café in Hiroshima. Das Haus seiner Familie habe im Nordwesten der Stadt gelegen, 1,4 Kilometer vom Explosionsort entfernt, erzählt der 81 Jahre alte Okamoto. Sein Vater und ein Onkel seien unverletzt geblieben, weil beide weit entfernt arbeiteten. Zusammen mit seiner Mutter habe er als Einjähriger in einer Grube überlebt. Über ihnen sei ihr Haus zusammengestürzt. Am Arm sei er durch einen Holzsplitter verletzt worden. »Wir haben Glück gehabt«, sagt Okamoto. Vor zwölf Jahren hat er begonnen, seine Geschichte vor Schulklassen und bei Stadtführungen zu erzählen.

Wenn am 6. August im japanischen Hiroshima des 80. Jahrestags der Atombombenexplosion

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0